Die Wahl der richtigen Kinderbettdecke ist entscheidend für den Schlafkomfort und die Sicherheit Ihres Kindes. Dabei spielen Faktoren wie Größe, Gewicht, Material und das Alter des Kindes eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie, welche Bettdecke für Kinder ab drei Jahren geeignet ist und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Wann darf ein Kind mit Decken schlafen?
Kinder können ab einem Alter von etwa 12 Monaten mit einer Bettdecke schlafen. Für Babys bis zu einem Jahr werden jedoch spezielle Schlafsäcke empfohlen, da diese sicherer sind und das Risiko von Überhitzung oder Erstickung minimieren. Ab dem dritten Lebensjahr, wenn das Kind mobil genug ist, die Decke selbstständig zu positionieren, wird eine altersgerechte Kinderbettdecke empfohlen.
Größenempfehlungen für Kinderbettdecken
Die richtige Größe hängt vom Alter und der Körpergröße des Kindes ab:
- Für Kinder ab 3 Jahren: Eine Bettdecke mit den Maßen 100 x 135 cm ist die gängige Wahl. Sie bietet ausreichend Platz, ohne das Kind zu überwältigen.
- Für ältere Kinder (ca. ab 6 Jahren): Wenn das Kind größer wird, kann auf eine Decke mit den Maßen 135 x 200 cm umgestellt werden, die an eine Erwachsenenbettdecke heranreicht.
Eine zu große Bettdecke kann für kleinere Kinder unpraktisch sein, da sie sich leicht verheddern könnten. Die Decke sollte das Kind komfortabel umhüllen, aber nicht überdimensioniert sein.
Wie schwer sollte die Kinderbettdecke sein?
Das Gewicht der Decke ist ein wichtiger Faktor, da es den Schlafkomfort beeinflusst. Eine Kinderbettdecke sollte leicht und atmungsaktiv sein, um Überhitzung zu vermeiden. Für kleine Kinder eignen sich besonders leichte Decken mit einer Füllung aus:
- Baumwolle oder Mikrofaser: Leicht, atmungsaktiv und pflegeleicht (ca. 115 g).
- Daunen oder Federn: Natürliche Füllungen, die leicht und wärmeisolierend sind, aber für Allergiker nicht immer geeignet. Im Handel wird von einem Gewicht von 150 g gesprochen.
Das Gewicht sollte so gewählt werden, dass das Kind sich frei bewegen kann und die Decke nicht als belastend empfindet. Eine leichte Sommerdecke ist oft ausreichend, da Kinder im Schlaf eine höhere Körpertemperatur haben.
Ist Baumwolle empfehlenswert?
Ja, Baumwolle ist eine hervorragende Wahl für Kinderbettdecken, insbesondere für die Hülle. Sie ist:
- Atmungsaktiv und reguliert die Temperatur, was Überhitzung verhindert.
- Hautfreundlich und für empfindliche Haut oder Allergiker gut geeignet.
- Pflegeleicht und maschinenwaschbar, was für den Alltag mit Kindern praktisch ist.
Für die Füllung kann Baumwolle ebenfalls eine gute Wahl sein, allerdings sind auch Mikrofaserfüllungen oder Daunen/Federn sinnvoll, je nach Wärmebedarf.
Welche Bettdecke für welches Alter?
- Ab 3 Jahren: Eine leichte Decke (100 x 135 cm), die atmungsaktiv ist und das Kind weder überhitzt noch belastet.
- Ab 6 Jahren: Eine größere Decke (135 x 200 cm) kann in Betracht gezogen werden, wenn das Kind größer wird. Auch hier ist Leichtigkeit wichtig, vor allem im Sommer.
- Für Sommer und Winter: Viele Eltern entscheiden sich für Kombi-Decken, die aus einer leichten Sommer- und einer etwas dickeren Winterdecke bestehen, die zusammengeknöpft werden können.
Wärmegrade für verschiedene Jahreszeiten
Kinderbettdecken gibt es in unterschiedlichen Wärmegraden, abhängig von der Jahreszeit:
- Sommerdecken: Leicht und dünn, ideal für warme Nächte.
- Ganzjahresdecken: Mitteldick, für moderate Temperaturen.
- Winterdecken: Dick und isolierend, für kalte Wintermonate.
Eine Ganzjahresdecke ist oft eine praktische Wahl, da sie die Temperatur gut reguliert und für die meisten Bedingungen geeignet ist.
Füllung aus silikonisierten Polyesterfasern, Hülle aus Batist
Eine Bettdecke mit einer Füllung aus silikonisierten Polyesterfasern und einer Hülle aus Batist bietet eine Kombination aus Leichtigkeit, Atmungsaktivität und Pflegeleichtigkeit. Die silikonisierten Polyesterfasern sind mit einer dünnen Silikonschicht ummantelt, wodurch sie besonders weich und geschmeidig werden. Gleichzeitig verhindern sie das Verklumpen der Füllung, sodass die Decke formstabil bleibt und über einen längeren Zeitraum gleichmäßig wärmt. Diese synthetische Füllung ist leicht, isolierend und resistent gegen Hausstaubmilben, was sie zu einer idealen Wahl für Allergiker macht. Zudem ist sie einfach zu reinigen und meist maschinenwaschbar, was im Alltag mit Kindern besonders praktisch ist.
Die Hülle aus Batist, einem fein gewebten, leichten Baumwollstoff, ist hautfreundlich, atmungsaktiv und angenehm weich. Sie unterstützt eine gute Luftzirkulation und sorgt für ein angenehmes Schlafklima, da sie Feuchtigkeit gut regulieren kann. Batist trägt nur minimal zum Gewicht der Decke bei, was den Schlafkomfort weiter erhöht.
Für eine Kinderbettdecke ist diese Kombination aus silikonisierten Polyesterfasern und Batist grundsätzlich empfehlenswert. Sie ist leicht, allergikerfreundlich und pflegeleicht, was den Anforderungen an eine Decke für Kinder entspricht. Besonders für Kinder ab drei Jahren, die ein weiches, wärmendes, aber nicht zu schweres Bettzeug benötigen, ist diese Wahl geeignet. Eltern sollten jedoch darauf achten, dass die Decke nicht zu warm ist, da Kinder oft eine höhere Körpertemperatur haben. In diesem Fall sind Ganzjahresdecken oder leichte Sommerdecken mit dieser Materialkombination ideal.
Fazit
Kinderbettdecken sollten leicht, atmungsaktiv und an die Bedürfnisse des Kindes angepasst sein. Für Kinder ab 3 Jahren empfiehlt sich eine Decke mit den Maßen 100 x 135 cm, während ältere Kinder eine größere Decke nutzen können. Baumwolle ist als Material ideal, da es hautfreundlich, pflegeleicht und temperaturregulierend ist. Die Wahl zwischen Sommer-, Winter- oder Ganzjahresdecken hängt von der Jahreszeit und den Vorlieben des Kindes ab. Mit der richtigen Bettdecke schaffen Sie die Grundlage für erholsamen und sicheren Schlaf.