Die festliche Jahreszeit mag vorbei sein, aber die kalten Temperaturen bleiben uns noch eine Weile erhalten. Wenn Sie die Nächte fröstelnd in mehreren Schichten Kleidung verbringen – selbst in den dicksten Pyjamas und Socken –, könnte Ihre Schlafzimmerausstattung optimiert werden, um Sie besser warmzuhalten.
Also schnappen Sie sich Ihr Lieblingsheißgetränk und eine Decke und machen Sie sich bereit für einen gemütlicheren Schlaf. Wir haben mit Heizungsexperten gesprochen, die erklären, wie Sie Ihr Schlafzimmer im Winter mit oder ohne Heizung aufwärmen können. Denn ein gut geheizter Rückzugsort am Ende des Tages ist im Winter unverzichtbar.
Textilien und Schichten für mehr Wärme
Das Schichten von Textilien ist eine der einfachsten Methoden, um ein Schlafzimmer zu wärmen. Ein dicker Teppich fühlt sich nicht nur morgens gut unter den Füßen an, sondern hilft auch, den Raum insgesamt zu isolieren. Überdecken Sie das Bett mit kuscheligen Decken und Plaids und nutzen Sie Flanellbettwäsche, Wolldecken oder eine weiche Bettdecke, um die Körperwärme zu speichern.
Mehr: Flanell- oder Biber-Bettwäsche?
Heizkissen als zusätzliche Wärmequelle
Nichts ist einladender als ein warmes Bett im Winter. Um den Schlafbereich noch gemütlicher zu gestalten, können zusätzliche Wärmequellen die Temperatur erheblich verbessern: Wärmflaschen oder elektrische Heizdecken. Sie schaffen eine wärmende Barriere zwischen dem Körper und dem Bett, die über Stunden anhält.
Allerdings: Heizdecken sollten nie unbeaufsichtigt in Betrieb sein und nicht zu stark geknickt werden, um Beschädigungen der Heizdrähte zu vermeiden. Eine Alternative sind natürliche Wärmekissen. Sie bestehen typischerweise aus einem Baumwollbezug und einer Füllung aus natürlichen Körnern oder Kernen. Die Erwärmung erfolgt meist in der Mikrowelle, im Backofen oder im Wasserbad. Einige Varianten bieten zusätzlich einen angenehmen Duft durch beigemischte Kräuter
Offene oder geschlossene Schlafzimmertür?
Denken Sie weniger darüber nach, wie Sie Wärme hinzufügen, sondern mehr darüber, wie Sie sie im Raum halten. Gut isolierte Schlafzimmer benötigen oft keine zusätzliche Wärmequelle.
Eine Möglichkeit, Wärme zu halten, sind Thermovorhänge an den Fenstern. Um Zugluft zu verhindern, sollten Fenster isoliert sein, zum Beispiel mit Dichtungsstreifen (Baumarkt). Auch Türstopper oder Zugluftdichtungen können Wärmeverluste verhindern.
Je nach Heizquelle kann es sinnvoll sein, die Schlafzimmertür offen oder geschlossen zu halten. Halten Sie die Tür geschlossen, wenn Sie ein elektrisches Heizgerät oder einen Luftbefeuchter nutzen, um die warme Luft im Raum zu halten. Wenn die Zentralheizung für wohlige Wärme sorgt, lassen Sie die Tür offen, damit die warme Luft besser zirkulieren kann.