Zum Inhalt springen
Startseite » Gut schlafen » Warum Sie im Schlafzimmer Ihr Fenster nachts besser geschlossen halten sollten

Warum Sie im Schlafzimmer Ihr Fenster nachts besser geschlossen halten sollten

Viele Menschen öffnen nachts gern das Fenster, um frische Luft ins Schlafzimmer zu lassen. Doch das ist nicht immer eine gute Idee. Studien zeigen, dass nächtlicher Straßenlärm die Gesundheit langfristig beeinträchtigen kann.

Laut einer Untersuchung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz besteht ein klarer Zusammenhang zwischen nächtlichen Geräuschen und der Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol. Diese können langfristig zu erhöhtem Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und einer stärkeren Belastung des Herz-Kreislauf-Systems führen.

Selbst bei geschlossenen Fenstern sind in Städten Straßenlärm, vorbeifahrende Autos oder entfernte Gespräche oft hörbar. Wird das Fenster geöffnet, dringen diese Geräusche noch deutlicher ins Schlafzimmer und stören so den erholsamen Schlaf. Obwohl wir meist nicht bewusst aufwachen, reagiert der Körper: Puls und Blutdruck steigen, und der Schlaf wird flacher und weniger regenerativ.

Evolutionärer Schutzmechanismus bleibt aktiv

Der Grund für diese Reaktionen liegt tief in unserer Evolution. Unsere Vorfahren waren nachts besonders auf Geräusche angewiesen, um Gefahren wie Raubtiere oder fremde Personen frühzeitig zu erkennen. Diese Alarmbereitschaft ist weiterhin in unserem Unterbewusstsein verankert. So kann der Körper trotz vermeintlich ungestörtem Schlaf durch Lärm in Alarmbereitschaft versetzt werden.

Ein Bericht in der Fachzeitschrift Noise & Health bestätigt zudem, dass nächtlicher Umgebungslärm das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Besonders in urbanen Gebieten, wo der Geräuschpegel selten komplett abfällt, können auch kurze Lärmereignisse wie das Zuschlagen einer Autotür oder laute Gruppen auf dem Gehweg den Schlaf negativ beeinflussen.

Frische Luft – aber zur richtigen Zeit

Frische Luft ist für das Schlafklima wichtig, sollte jedoch zum richtigen Zeitpunkt ins Schlafzimmer gelangen. Experten empfehlen, vor dem Zubettgehen oder in den frühen Morgenstunden gründlich zu lüften. Alternativ können Luftreiniger oder leise Ventilatoren ein angenehmes Raumklima schaffen, ohne dass störender Lärm eindringt.