Der Urlaub steht vor der Tür, der Koffer ist gepackt – oft direkt auf dem Bett. Doch Experten raten davon ab. Wer seinen Koffer auf der Matratze öffnet oder packt, bringt nicht nur Schmutz mit ins Schlafzimmer, sondern erhöht auch das Risiko für ungebetene Gäste.
Denn Koffer sind nicht nur Transportmittel für Kleidung und Reiseutensilien – sie können auch Keime, Schadstoffe und sogar Bettwanzen einschleppen.
Hygiene: Wo der Koffer überall war
Ein Koffer reist nicht nur durch Länder, sondern durch Flughäfen, Hotelzimmer und Gepäckräume. Dabei kommt er mit einer Vielzahl von Oberflächen in Kontakt: vom verschmutzten Rollband bis zum Hotelflur. Der Boden des Koffers nimmt dabei mitunter unsichtbare Rückstände auf – darunter Bakterien, Viren, Feinstaub oder gar Pilzsporen.
Legt man den Koffer anschließend auf das Bett, werden diese Rückstände direkt auf Matratze, Decke oder Kopfkissen übertragen. Besonders empfindlich ist das Schlafzimmer, weil hier Körperkontakt mit Textilien besonders eng ist. Und anders als bei Fliesen oder Tischplatten lassen sich Matratzen nur schwer reinigen.
Unerwünschte Mitbringsel: Bettwanzen und Co.
Ein noch größeres Problem sind Bettwanzen – Parasiten, die sich bevorzugt in Hotelzimmern verstecken und mit Vorliebe im Gepäck verreisen. Legt man den Koffer auf das Hotelbett oder später auf das eigene, können sich die Tiere unbemerkt einnisten.
Die winzigen Insekten sind schwer zu entdecken, verursachen juckende Stiche und lassen sich nur mit professioneller Hilfe wieder entfernen. Fachleute empfehlen daher, den Koffer stets auf einem harten, abwischbaren Untergrund zu öffnen – etwa auf dem Boden oder einem Tisch. In vielen Hotels gibt es spezielle Kofferbänke – zu Hause hilft ein einfacher Stuhl oder ein Kofferständer.
Alternative: Kofferbank oder Schmutzschutz
Wer das Kofferpacken auf dem Bett als bequem empfindet, kann alternativ auf einen sauberen Kofferüberzug zurückgreifen. Auch eine waschbare Unterlage kann helfen, den direkten Kontakt zur Bettwäsche zu vermeiden. Praktischer ist es jedoch, von vornherein einen festen Packplatz einzuplanen – etwa im Flur oder auf einer freien Kommode.
Motto: Bett bleibt kofferfrei
So verlockend es wirkt, den Koffer auf dem Bett zu packen – hygienisch ist es keine gute Idee. Nicht nur Schmutz, auch Parasiten und Mikroorganismen können auf diese Weise ihren Weg ins Schlafzimmer finden. Wer gesundheitliche Risiken und Ärger mit Bettwanzen vermeiden möchte, verzichtet besser auf das Kofferpacken auf der Matratze – und schafft sich einen sauberen, festen Platz für die Reisevorbereitungen.