Sie gelten als die feinste und exklusivste Daunenfüllung weltweit – und stammen aus einer der rauesten Regionen Europas: Die Eiderdaunen aus Island sind ein Naturprodukt von außergewöhnlicher Qualität, das in aufwendiger Handarbeit gewonnen wird.
Verwendet werden sie vor allem in hochpreisigen Bettdecken – etwa in der Kollektion „Suite“, die mit dieser besonderen Füllung ausgestattet ist.
Seltene Ressource von der Küste
Die Eiderdaune stammt von der Eiderente, einem wildlebenden Meeresvogel, der bevorzugt an den schroffen Küsten Islands brütet. Für den Nestbau zupft sich das Weibchen feine Daunen aus ihrem Brustgefieder. Diese dienen im Nest als weiches Polster und sorgen für optimale Wärmeisolierung der Eier. Nach der Brutzeit, wenn die Tiere ihre Nester verlassen haben, werden die zurückgebliebenen Daunen durch staatlich zertifizierte Sammler eingesammelt.
Diese Praxis ist in Island streng geregelt und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Naturschutz. Die Eiderenten werden nicht gestört, die Daunen ausschließlich aus verlassenen Nestern entnommen. Der Aufwand ist groß, der Ertrag jedoch gering: Pro Nest können lediglich rund 15 Gramm verwertbare Daunen gewonnen werden. Zum Vergleich: Für eine hochwertige Bettdecke benötigt man etwa 600 bis 800 Gramm reine Eiderdaunen.
Aufbereitung in Handarbeit
Nach dem Einsammeln werden die Daunen in mehreren Arbeitsschritten gereinigt. Zunächst befreit man sie manuell von kleinen Zweigen und anderen Verunreinigungen. Anschließend erfolgt eine besonders schonende Wäsche in mehreren Durchgängen – ohne aggressive Chemikalien, um die natürlichen Eigenschaften der Daunen zu erhalten. Danach werden die Daunen nochmals per Hand selektiert und für die Weiterverarbeitung vorbereitet.
In der Produktion etwa der SUITE-Serie erfolgt die Befüllung der einzelnen Karos der Bettdecken ebenfalls von Hand. Dieser manuelle Prozess soll sicherstellen, dass sich die Daunen gleichmäßig verteilen und keine Kältebrücken entstehen. Die Verwendung eines besonders feinen Baumwollbatists – gewebt mit einer Garnstärke von 250 Nm – unterstützt das hochwertige Endprodukt zusätzlich. Der feinfädige Stoff ist nicht nur angenehm auf der Haut, sondern verhindert auch, dass Daunen durch den Stoff dringen.
Natürliche Isolation durch Mikrostrukturen
Die außergewöhnliche Isolationsleistung der Eiderdaune liegt in ihrer besonderen Struktur begründet. Die einzelnen Daunenfäden besitzen mikroskopisch kleine Widerhaken, mit denen sie sich ineinander verhaken. So entstehen unzählige kleine Lufteinschlüsse, die Körperwärme besonders effektiv speichern. Gleichzeitig bleibt das Füllmaterial extrem leicht und anschmiegsam. Diese natürlichen Eigenschaften machen die Eiderdaune zur idealen Füllung für luxuriöse Bettwaren.
Zudem verfügen Eiderdaunen über eine selbstregulierende Klimafunktion: Sie wärmen bei niedrigen Temperaturen, ohne zu überhitzen, und ermöglichen zugleich eine gute Luftzirkulation. Das sorgt für ein besonders ausgeglichenes Schlafklima – ein wichtiger Faktor für erholsamen Schlaf.
Ein Nischenprodukt mit Tradition
Eiderdaunen sind ein rares Gut – nicht zuletzt wegen des limitierten Vorkommens und der aufwendigen Gewinnung. Weltweit werden jährlich nur wenige Hundert Kilogramm gesammelt, davon der Großteil in Island. Die dortige Eiderdaunengewinnung hat lange Tradition und wird seit Jahrhunderten praktiziert. In manchen Küstengemeinden ist sie bis heute ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft.
Für den Endkunden bedeuten die aufwendige Herstellung und die begrenzte Verfügbarkeit jedoch auch: Eiderdaunenprodukte gehören zu den teuersten Bettwaren auf dem Markt. Eine Bettdecke aus isländischen Eiderdaunen kann je nach Größe und Verarbeitung mehrere Tausend Euro kosten. Der hohe Preis spiegelt dabei sowohl die exklusive Qualität als auch die Handarbeit und Nachhaltigkeit des Produkts wider.
Trotz der Kosten bleibt die Nachfrage stabil – nicht zuletzt, weil viele Käuferinnen und Käufer Wert auf natürliche Materialien, Langlebigkeit und Handwerkskunst legen. In Zeiten wachsender Umweltbewusstheit bieten Eiderdaunen eine Alternative zu synthetischen Füllungen oder industriell hergestellten Daunenprodukten – und verbinden dabei Komfort mit einer ökologisch vertretbaren Herkunft.