Zum Inhalt springen
Startseite » Gut einrichten » Daunenbettdecke wieder fluffig machen: So geht es auch ohne Profireinigung

Daunenbettdecke wieder fluffig machen: So geht es auch ohne Profireinigung

Daunendecken sind eine Wohltat in kalten Nächten – leicht, wärmend und atmungsaktiv. Doch mit der Zeit können sich die feinen Federn im Inlett verklumpen, und die einst luftige Decke wirkt plötzlich schwer und platt. Muss sie jetzt in die Profireinigung oder gar entsorgt werden?

Nicht unbedingt. Wer einen Blick auf das Pflegeetikett wirft, wird oft feststellen: Daunendecken lassen sich erstaunlich gut zu Hause waschen – wenn man es richtig macht.

Daunen sind empfindlich, aber nicht zerbrechlich. Die meisten modernen Waschmaschinen sind für eine Daunenwäsche geeignet. Wichtig ist ein Schonwaschgang bei maximal 40 Grad Celsius und ein mildes Flüssigwaschmittel ohne Enzyme oder Bleichmittel. Spezielle Daunenwaschmittel sind ideal, um die natürliche Fettstruktur der Federn zu erhalten. Ein wichtiger Punkt: Die Maschine sollte nicht zu voll beladen sein, damit die Decke ausreichend Platz hat, um sich zu bewegen.

Das Geheimnis liegt im Trocknen

Der Schlüssel zu einer wieder fluffigen Daunendecke ist das richtige Trocknen. Feuchte Daunen klumpen und können unangenehme Gerüche entwickeln. Ein Trockner mit niedriger Temperatur und genügend Zeit ist deshalb essenziell. Besonders hilfreich: Ein bis zwei Tennisbälle oder spezielle Trocknerbälle in die Trommel geben. Sie lockern die Daunen auf und verhindern, dass sie sich verklumpen. Alternativ kann die Decke zwischendurch aufgeschüttelt und an der frischen Luft getrocknet werden – am besten bei trockenem, sonnigem Wetter.

Regelmäßig aufschütteln hilft

Auch ohne Wäsche tut es einer Daunendecke gut, regelmäßig aufgeschüttelt zu werden. Dadurch verteilen sich die Federn wieder gleichmäßig im Inlett. Wer seine Decke täglich ausschüttelt und gelegentlich ins Freie hängt, verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und sorgt für langanhaltende Flauschigkeit.

Wann die Reinigung sinnvoll ist

Nicht jede Daunendecke sollte in die heimische Waschmaschine. Besonders große oder sehr alte Modelle können empfindlicher sein und in der Reinigung besser aufgehoben sein. Wer unsicher ist, kann im Fachhandel oder direkt beim Hersteller nachfragen. Doch für die meisten Daunendecken gilt: Mit der richtigen Pflege bleibt die Decke weich, warm und voluminös – auch ganz ohne teure Spezialreinigung.